In Deutschland steht jedes Jahr das Leben von rund 10.000 Menschen auf dem Spiel, die dringend auf eine Organtransplantation angewiesen sind. Trotz der hohen Bereitschaft in der Bevölkerung, Organe zu spenden, erhalten etwa 1.000 Patientinnen und Patienten nicht rechtzeitig das lebensrettende Organ, das sie benötigen. Der Hauptgrund hierfür ist die in Deutschland geltende Zustimmungslösung bei der Organspende, die von vielen als umstritten betrachtet wird. Aktuell werden nur 0,001% der Bevölkerung tatsächlich zu Organspender*innen. Dabei könnte bereits das einfache Mitführen einer Einwilligung zur Organspende - in jeglicher Form - Leben retten.
Die Entscheidung für eine Organspende ist eine der bedeutendsten, die du in deinem Leben treffen kannst. Sie hat das Potenzial, Leben zu retten und die Lebensqualität von Menschen mit schweren Erkrankungen erheblich zu verbessern. Hier erfährst du, wie du deine Entscheidung zur Organspende festlegen und kommunizieren kannst.
Ein Organspendeausweis ist ein einfacher Weg, deine Entscheidung zur Organspende festzuhalten. Dieser Ausweis passt in jede Brieftasche und gibt Ärzten und Angehörigen schnell Auskunft über deinen Willen. Du kannst darin genau festlegen, ob du Organspender sein möchtest oder nicht, und welche Organe du spenden würdest. Den Ausweis kannst du einfach online bestellen oder in vielen Apotheken und Arztpraxen erhalten.
Deine Einstellung zur Organspende kannst du auch in deiner Patientenverfügung festlegen. Dies stellt sicher, dass deine Wünsche im Falle deiner Entscheidungsunfähigkeit bekannt und respektiert werden. Es ist wichtig, dass du deine Entscheidung zur Organspende klar und deutlich in der Patientenverfügung vermerkst.
Eine innovative und kreative Möglichkeit, deine Entscheidung zur Organspende zu zeigen, ist das OptINK-Tattoo der Initiative "Junge Helden". Dieses Tattoo ist nicht nur ein starkes visuelles Statement, sondern auch ein Gesprächsanstoß, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Organspende zu erhöhen. Leider ist dieses Tattoo aktuell noch keine rechtliche Zustimmung und lediglich eine Visualisierung, dass du einen Organspendeausweis besitzt.
Neben der Organspende gibt es auch die Möglichkeit, Leben durch eine Knochenmarkspende zu retten. Die Deutsche Knochenmarkspender Datei (DKMS) ermöglicht es dir, dich als potenzieller Spender zu registrieren. Die Registrierung ist einfach und kann der erste Schritt sein, um ein Lebensretter zu werden. Besuche die DKMS-Website, um mehr zu erfahren und dich zu registrieren.
Deine Entscheidung zur Organspende kann das Leben anderer Menschen retten. Egal, ob du einen Organspendeausweis bei dir trägst, deine Wünsche in der Patientenverfügung festlegst, ein OptINK-Tattoo trägst oder dich bei der DKMS registrierst – jede dieser Handlungen zählt. Informiere dich, treffe eine bewusste Entscheidung und teile sie mit deinen Liebsten.
Das könnte dich auch interessieren: